33. Kleidertauschbörse KLJB Fairkleidet sich

Was muss vorbereitet werden?

Zur Vorbereitung lohnt sich ein Blick auf die Seiten 34-43 des Konsumratgebers der KLJB „To buy or not to buy“ oder eine Recherche unter den angegeben Links.

Zum Einstieg können die GruppenleiterInnen fragen, ob sie wissen, woher ihre Kleidung stammt. Anschließend werden sie aufgefordert, auf den Etiketten nach dem Herkunftsland ihrer mitgebrachten Kleidung zu suchen. Typische Herkunftsländer sind Bangladesch oder China.
Welche Vor- und Nachteilen ergeben sich daraus? Was bedeutet dies für Mensch und Umwelt?
Im Anschluss wird die Kleidertauschbörse eröffnet.

Abschließend wird in der Runde vorgestellt, welche Kleidungsstücke getauscht wurden. Es wird reflektiert, inwiefern die Tauschbörse einen Beitrag zu einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt geleistet hat.

Wie funktioniert das?

Modetrends verändern sich sehr schnell. Was gestern „in“ war ist morgen schon wieder „out“. In Deutschland kaufen wir im weltweiten Vergleich überdurchschnittlich viele Textilien. Doch welche Auswirkungen hat der Kauf von Kleidung auf unsere Umwelt und auf die Gesellschaft? Woher kommt meine Kleidung? Kann ich umweltschonend shoppen gehen? Welche Faktoren sollte ich bei der Kaufentscheidung beachten?

Tipp

www.sho.rtlink.de/konsumratgeber

www.sho.rtlink.de/mode-und-textilien

www.kljb.org/konsum


Zielgruppe: Für Euch
Thema: Global, Konsum, Lokal
Art: Gruppenstunde / Workshop
Punkte: 15
Alter: ab 14 (Jugendliche)
Gruppe: 1-15, 10-25
Dauer: 1-2 h
Aufwand: +

Material

Bringt Kleidungsstücke mit, die ihr nicht mehr benötigt oder mögt, euch nicht mehr passen oder die einfach nur tauschen wollt.